Die FOSSGIS ist die größte deutschsprachige Anwenderkonferenz für freie Geoinformationssysteme und freie Geodaten. Für die FOSSGIS 2027 sucht der FOSSGIS e. V. einen geeigneten Veranstaltungsort. Als FOSSGIS-Mitglied und #geoObserver gebe ich diesen Call of Location [1] hiermit gern weiter. Mehr Details zum Aufruf findet Ihr im ausführlichen Call of Location PDF [2]. Übrigens, ich hätte da schon einen Idee, wie wäre es denn mal mit Halle [3]? Ich frag mal nach!
Lange, viel zu lange mussten wir dieses ominöse ESRI-Shapefile ertragen und müssen es immer noch. Weiterhin ist es der Quasi-Standard beim Geodatenaustausch, obwohl seine Nachteile oft genug öffentlich kritisiert [1] wurden. Und nun hat es sogar einen Song: “We Didn’t Start the Shapefile” [2], gesungen nach der Melodie von Billy Joel „We Didn’t Start the Fire“ [3]. Eindeutig ein Song für die Leidtragenden 😉 Jetzt fehlt nur noch die Band, die diesen Song mit neuem Text einspielt. Los Leute, ich bau auf Euch!
We Didn’t Start the Shapefile
Verse 1 We didn’t start the shapefile It was always broken, till we tried to open We didn’t start the shapefile No, we didn’t crash it, but we had to patch it
ArcInfo, MapInfo, PostGIS and GeoJSON QGIS, Esri Pro, layers out of place – oh no! Field Maps, mobile apps, drones are flying overlap Geopackage, KML, datum’s wrong – what the hell?
Python scripts, FME, schema doesn’t match the key SDE and shapefiles fight, still not drawing left or right Coordinate transformation, EPSG frustration GDA2020? Where’s the old projection?
Chorus We didn’t start the shapefile But we hit the limit – and the lines won’t fit it We didn’t start the shapefile Though we georeferenced it, it still disconnected — Verse 2 AutoCAD, DXF, slashes in the path are wrecked Attribute domains fail, orphan records on the trail Cloud-hosted FeatureLayer, download failed? Say a prayer ArcPy, raster tiles, waiting here for hours in style
AGOL or Enterprise, sync’s down, that’s no surprise MapServer timeout, broken link, gotta reroute CRS confusion, data delusion Topology rules break, polygon’s a half-baked snake
Clip it, zip it, WFS won’t flip it Metadata’s out of date, and ISO just won’t validate LiDAR’s here, 3D boom, CityGML consumes Scene layer’s not rendering, rage-induced geo-doom
Chorus We didn’t start the shapefile It was vector madness, spatial data sadness We didn’t start the shapefile But we keep on tryin’, ‘cause the map’s still flyin’ — Bridge Web Mercator’s back again Why’s my point in Michigan? Geocoding fails again Someone call the helpdesk, man! GeoTIFF or ECW? Raster’s wrong – but what can you do? CartoCSS, Mapbox GL, Google Maps just broke as well — Final Chorus We didn’t start the shapefile Though it’s kinda tragic, there’s still GIS magic We didn’t start the shapefile No, we didn’t make it, but we won’t forsake it!
Wir haben das Shapefile nicht gestartet
Strophe 1 Wir haben das Shapefile nicht gestartet Es war immer kaputt, bis wir versucht haben, es zu öffnen Wir haben das Shapefile nicht gestartet Nein, wir haben es nicht zum Absturz gebracht, aber wir mussten es flicken
ArcInfo, MapInfo, PostGIS und GeoJSON QGIS, Esri Pro, Ebenen am falschen Platz – oh nein! Field Maps, mobile Apps, Drohnen fliegen überlappend Geopackage, KML, das Datum ist falsch – was soll’s?
Python-Skripte, FME, Schema stimmt nicht mit dem Schlüssel überein SDE und Shapefiles streiten sich, zeichnen immer noch nicht links oder rechts Koordinatentransformation, EPSG Frustration GDA2020? Wo ist die alte Projektion?
Chorus Wir haben das Shapefile nicht gestartet Aber wir sind an die Grenze gestoßen – und die Linien passen nicht hinein Wir haben das Shapefile nicht gestartet Obwohl wir es georeferenziert haben, ist es immer noch nicht verbunden — Strophe 2 AutoCAD, DXF, Schrägstriche im Pfad sind kaputt Attribut-Domänen schlagen fehl, verwaiste Datensätze auf der Spur Cloud-gehosteter FeatureLayer, Download fehlgeschlagen? Sprich ein Gebet ArcPy, Raster-Kacheln, stundenlanges Warten hier im Stil
AGOL oder Enterprise, Sync ist ausgefallen, das ist keine Überraschung MapServer Timeout, kaputter Link, muss umleiten CRS Verwirrung, Datenwahn Topologieregeln brechen, Polygon ist eine halbgare Schlange
Clip it, zip it, WFS won’t flip it Metadata’s out of date, and ISO just won’t validate LiDAR’s here, 3D boom, CityGML consumes Scene layer’s not rendering, rage-induced geo-doom
Chorus We didn’t start the shapefile It was vector madness, spatial data sadness We didn’t start the shapefile But we keep on tryin’, ’cause the map’s still flyin’ — Brücke Web Mercator ist wieder da Warum ist mein Punkt in Michigan? Die Geokodierung schlägt wieder fehl Jemand sollte den Helpdesk anrufen, Mann! GeoTIFF oder ECW? Das Raster ist falsch – aber was kann man tun? CartoCSS, Mapbox GL, Google Maps sind auch gerade kaputt gegangen — Final Chorus We didn’t start the Shapefile Auch wenn es irgendwie tragisch ist, es gibt immer noch GIS-Magie We didn’t start the Shapefile Nein, wir haben es nicht geschafft, aber wir werden es nicht aufgeben!
Ich kenne natürlich die Mär von der Erde als Scheibe, aber dass es die auch als so präzise und trotzdem alberne topografische Karte names “Gleasons neue Standardkarte der Welt” [1] gibt, war mir nicht klar. Dank Brilliant Maps weiß ich es nun. Danke! Übrigens, Alexander Gleason hat sich offensichtlich auf Grundlage seiner flachen, kreisförmigen Weltkarte ein Zeitdiagramm [3] patentieren lassen, Patent-Nr. US497917A.
Screenshot: Einer meiner Favoriten (Bildquelle [3])
Etwas im wahrsten Sinne des Wortes Schönes aus der Geowelt zum Wochenende: Die wunderbaren Karten von Agnes Denes, lt. Wikipedia“eine US-amerikanische Künstlerin. Die Konzeptkünstlerin erforscht Wissenschaften und übersetzt ihre Beobachtungen in bildende Kunst. Denes ist eine Pionierin der Landart.” [1]. Viele Ihrer Werke befinden sich heute im Museum of Modern Art – MoMA [2], noch mehr könnt Ihr auf Ihrer Webseite [3] entdecken. Viele der faszinierenden kartografischen Werke hat sie Ende der 1970er Jahre geschaffen. Schaut einfach mal rein, es lohnt sich!
So Leute, Weihnachten steht vor der Tür, der #geoObserver macht mal eine Pause. Euch und Euern Lieben ein friedliches Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr!
Und wer mit QGIS noch ein bißchen Weihnachtsstimmung aufkommen lassen will, probiere es doch mal mit dem Christmas Jumper aus dem QGIS Hub [1].
Screenshot 1: Halle/Leipzig im Cassini-Style (Bildquelle [6])
Nachdem ich vor ca. zwei Wochen in [1] und [2] die Cassini-Karte bereits thematisiert hatte, läßt mich das Thema irgendwie nicht los und es kommen auch weiter immer wieder neue Hinweise, z. B. in [3]. Diesen Tipp möchte ich Euch vorstellen: Auf makina-corpus.com [4] wird in “Carte de Cassini vectorielle” [5] eine OSM-basierte Karte mit Vektorstilen im Mapbox GL-Format vorgestellt, also moderne Daten in alter Anmutung (passend zur Vorweihnachtszeit) und hochperformant. Dort heißt es:
“Die Erstellung dieses Vektorstils im Mapbox GL-Format war eine Gelegenheit, die Möglichkeiten und Grenzen der Erstellung von Karten zu erkunden, die weitgehend auf Bildern basieren und in dem Bestreben, einen bestehenden Stil zu reproduzieren. Während moderne Werkzeuge Darstellungserleichterungen mit sich bringen, führen sie auch grafische und ästhetische Grenzen ein. Die Darstellung des Reliefs und der Bodenbedeckung wurde hier ignoriert, die Frage würde weitere Arbeit erfordern, die nicht so einfach zu sein scheint. Der Stil im Mapbox GL-Format ist auf Github verfügbar: makinacorpus/cassini-gl-style.” [5], [6]
Screenshot 2: Marktkirche und Roter Turm in Halle im Cassini-Style, bemerkenswerte die Überlagerung von Kirchenschiff, Dach und Türmen (Bildquelle [7])
Erst gestern hatte ich unter “Font-Cassini: Karten wie im 18. Jahrhundert” [1] die Nachnutzung der historischen Symbole thematisiert und prompt kam noch weiterer Input zu dieser bemerkenswerten historischen Cassini-Karte [2]. Am interessantesten für mich war die Info, dass die Cassini-Karte und weitere historische französische Karten auf dem Geoportal des IGN France via WMTS [3] frei verfügbar sind, ein Muss für den KartenNerd, ich habe es natürlich gleich im QGIS ausprobiert, seht selbst …
Screenshot 1: Einbindung der Geodienst (WMTS)-URL [3] im QGISScreenshot 2: Der Standort des Château Mouton Rothschild [6] in der Bildmitte Screenshot 3: Schloss VersaillesScreenshot 4: Paris
👉 A vous de jouer maintenant avec la nouvelle version interactive, disponible sur Géoportail grâce au partenariat entre @laBnF et l’@IGNFrance. : https://t.co/ycFdv1cVRG (Cartes >> Culture et patrimoine >> Carte de Cassini)
Screenshots: Ausschnitte aus der Cassini-Karte [4] und dem Font-Cassini [2]
Wer eine Karte mit historischer Anmutung erstellen, will braucht auch unter Anderem auch die Symbole und Schriftzeichen aus der Zeit. Ich bin nun via Tweet [1] beim Font-Cassini [2] von Jean-Marc Viglino (@jmviglino) fündig geworden. Auf Wikipedia findet man zur bemerkenswerten historischen Cassini-Karte [3]:
“Die Cassini-Karte oder Akademiekarte ist die erste topografische und geometrische Karte des gesamten Königreichs Frankreich . Sie wurde im 18. Jahrhundert von der Familie Cassini erstellt, …” [3]
Screenshot 1: Zugriff auf der eigenen Standort zugelassen und schon kommt die Übersicht verfügbarer Karten (Bildquelle [1])
Eine wunderbare Entdeckungsreise durch alte Karten kann beginnen. Mit Allmaps Here [1] von Jan Adriaenssen ist es möglich, sich den Standort Eures Endgerätes (GPS) auf historischen georeferenzierten Karten anzeigen zu lassen. Blättert Euch durch die Zeit und genießt den Charme alter Kartografie, es lohnt sich!
Screenshot 2: Mein Standort in Halle, erster Versuch (Bildquelle [2])Screenshot 3: Mein Standort in Halle, zwiter Versuch (Bildquelle [3])
Screenshots: Zwei Nippur-Karten (Bildquelle [2], [3])
Die Tage bin ich via Tweet [1] auf die “Nippur-Karte 1400 v. Chr. Die älteste bekannte Karte, die je gefunden wurde” aufmerksam geworden. Klingt interessant, ich wollte mehr wissen. Also auf zu Wikipedia und dort nach “Nippur” gesucht. Und gefunden, den “Stadtplan von Nippur” [3]. Auch eine wirklich alte Karte, aber aber eben eine Andere, ähnlich alt, aber welche ist nun wirklich die Älteste? Ich bin ein bisschen ratlos, kann es jemand aufklären? Gern in den Kommentaren, Danke!
Immerhin scheint festzustehen, dass unsere Altvorderen schon vor dem Beginn unserer Zeitrechnung den Umgang mit Karten praktizierten und das ganz gut. Der Beginn des GIS? 😉 Die Stadt Nippur liegt liegt übrigens im heutigen Irak, ca. etwa 180 km südöstlich des heutigen Bagdad, also hier [5]