Screenshot 1: Zugriff auf der eigenen Standort zugelassen und schon kommt die Übersicht verfügbarer Karten (Bildquelle [1])
Eine wunderbare Entdeckungsreise durch alte Karten kann beginnen. Mit Allmaps Here [1] von Jan Adriaenssen ist es möglich, sich den Standort Eures Endgerätes (GPS) auf historischen georeferenzierten Karten anzeigen zu lassen. Blättert Euch durch die Zeit und genießt den Charme alter Kartografie, es lohnt sich!
Screenshot 2: Mein Standort in Halle, erster Versuch (Bildquelle [2])Screenshot 3: Mein Standort in Halle, zwiter Versuch (Bildquelle [3])
Neulich an der Hotline: Das Dissolve im QGIS macht nicht das, was ich erwarte. Nun ja, richtigt!? Wer die DISSOLVE-Funktion aus alten GIS-Zeiten kennt, weiß, dass Geometrien gleicher Eigenschaften zusammen gefasst wurden, aber eben nur, wenn sie sich berührten. Bei der eingebauten QGIS-Funktion “Auflösen” (dissolve) ist es nun aber nicht so, die Geometrien werden sehr wohl nach gleichen Einträgen der Sachdaten zusammen gefasst, aber auch, wenn sie sich nicht berührten, es entstehen also Multipolygone, eines pro gemeinsamen Wert.
Screenshot 1: Ausgangssituation (Download unter [2])Screenshot 2: QGIS-Auflösen/Dissolve – es entstehen nur zwei Polygone, ein Einfaches “a” und ein Multipolygon “b”
Um diesen Effekt zu umgehen, gibt es im QGIS mehrere Möglichkeiten:
Screenshot 3: GDAL-Auflösen/Dissolve – es entstehen fünf Polygone, ein Einfaches “a” und vier Einfache “b”Screenshot 4: GRASS-Auflösen/Dissolve – es entstehen fünf Polygone, ein Einfaches “a” und vier Einfache “b”Screenshot 5: Plugin “Dissolve Related” – es entstehen fünf Polygone, ein Einfaches “a” und vier Einfache “b”
Update 04.12.2024: Die Ausgangssituation steht Euch als Download unter [2] zur Verfügung.
Update 03.01.2025: Hier noch der Tipp von Florian Meier: In neueren QGIS-Versionen gibt es jetzt die Einstellung “Unzusammenhängende Objekte getrennt halten” unter Fortgeschrittene Parameter. Die macht das Gleiche. Danke Florian!
Screenshot: MapMatrix mit sechs verschiedenen Karteninhalten (Quelle [1])
Mit MapMatrix [1] kann man bis zu sechs verschiedene Kartenquellen in Echzeit vollsynchron vergleichen. Die Anwendung wurde mit Hilfe von Claude AI entwickelt, ist React-basiert und gestattet es dem Nutzer, die Ebenen und Layouts frei zusammenzustellen. Die Kartenthemen sind hauptsächlich OSM-basiert, bei Hinterlegung entsprechender API-Keys ist auch der Zugriff zu GoogleMaps und Radar Maps möglich. Der Code ist auf GitHub [2] frei verfügbar. Der Tipp stammt aus der Wochennotiz 748 [3].
Laut Tweet [1] stehen seit gestern (28.11.2024) nun alle Linux, Windows und Mac Pakete für QGIS Release 3.40.1 “Bratislava” (neue LTR) und 3.34.13 “Prizren” (alte LTR) zum Download [2] bereit. Über meines Test des neuen Mac-Paketes hatte ich bereits am 25.11.2024 berichtet [3]. Danke allen Mitwirkenden!!!
carbonmapper.org [1] bietet hochinteressante Daten zu den weltweiten klimaschädlichen Treibhausgasemissionen. Auf der Seite heißt es: “Unsere Mission ist es, die Reduzierung der Treibhausgasemissionen voranzutreiben, indem wir Daten zu Methan und Kohlendioxid zugänglich und umsetzbar machen.” und “Unser Datenportal enthält Beobachtungen von Methan- und CO2 – Superemittenten auf der ganzen Welt. Wir erkennen, lokalisieren und quantifizieren Emissionen im Anlagenmaßstab und stellen diese Daten der Öffentlichkeit zur Verfügung. Dabei sorgen wir für Zugänglichkeit und Transparenz, um die Wirkung zu maximieren.” [1] Die Daten stehen auf der carbonmapper-Karte [2], [3] und via API (hier als GeoJSON) [4] zur Verfügung. Für die API ist eine Registrierung erforderlich
WasteFreeMap [1] versteht sich selbst als die “Weltkarte für Recycling-Sammelstellen”. Ziel ist es einerseits, die weltweit ganz unterschiedlichen Recyclingpraktiken unter einer Oberfläche transparent und verständlich darzustellen. Außerdem ist WasteFreeMap ein Mitmachprojekt. Wer also neue oder geänderte Standorte und/oder deren Merkmale kennt, kann sein VorOrt-Wissen einfach und aktuell zum sofortigen Wohle aller einbringen.
Screenshot 1: Entsorgungsstandorte in Halle (Saale), hier ein HWS Wertstoffmarkt (Bildquelle [1])
Wie es funktioniert? “Unsere Karte enthält aktuelle Daten von OpenStreetMap (OSM) mit offenen Informationen über Hunderttausende von Sammelstellen weltweit. Jeder Punkt enthält seinen Standort und die Arten von Materialien, die er annimmt. Benutzer können Fotos hinzufügen, Bewertungen abgeben, die Sammelstellen bewerten und Zeitpläne angeben. Die Sammelstellen können dauerhaft (z. B. Recycling-Container) oder vorübergehend sein, wie z. B. spezielle Recycling-Veranstaltungen in Städten.” [2]
Screenshot 2: Entsorgungsstandorte im Ballungsraum Halle/Leipzig (Bildquelle [1])
Screenshot 1: Katalog 4 mit den Schutzgebieten des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU)
Seit letzter Woche sind wieder neue Themen in das QGIS_Plugin Geobasis_Loader [1], [2] aufgenommen wurden, so sieben WFS*-Themen mit BKG-POIs (Haltestellen, BAB Kilometrierung, Grenzübergänge, Traumazentren, Flughäfen, Heliports, Seehäfen) im Katalog 1 (Deutschland). Ganz neu und im Testbetrieb ist der Katalog 4 mit je 16 Themen zu Schutzgebieten des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU) als WMS und WFS*.
Screenshot 2: Katalog 1 mit BKG-POIs, hier Heliports, BAB-Kilometrierung und Haltestellen
* … die WFS sind im GeoBasis_Loader derzeit auf 1:25000 begrenzt, man muss also genügend hereinzoomen oder mit QGIS-Bordmitteln die Maßstabsbegrenzung aufheben (in der neuen Version wird das geändert)
Gleich drei Updates für Mac standen in den letzten Tagen an, vorgestern das QGIS 4.30.1-Update [1]. Ein paar Tage früher gab es noch Updates im Betriebssystem, jetzt MacOS 15.1.1 Sequoia und bei der spatialen Datenbank die Updates für die PostgresApp auf 2.7.10 sowie PostgreSQL auf 16.6. Ich habe mittlerweile alle Pakete installiert. Es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung. Danke allen Mitwirkenden!
Bert Temme verweist in seinem Tweet [1] auf das Youtube-Video [2] von Hans van der Kwast und die neuen Möglichkeiten in QGIS 3.40 Bratislava “Abstände zu Linien-Features hinzuzufügen, indem Sie den Symbol-Layertyp Lineare Referenzierung verwenden. Dieses Video zeigt, wie man Entfernungen entlang von Linien mit festen Intervallen einfügt.” [2]
Screenshot: Die maximale PDF-Größe über Deutschland im QGIS
Wenn man mal (nicht Besseres zu tun hat und) nach “maximum pdf size” die Suchmaschine der Wahl bemüht, findet ma schnell die Antwort und ich jedenfalls war erstaunt. Bisher hatte ich ein PDF so rein größenmäßig eher im klassischen Papierbereich, also A6 … A0 und vielleicht ein bißchen größer angesiedelt, tatsächlich kann eine PDF-Datei lt. Wikipedia [1] aber eine Größe von 381 km x 381 km (= (145,161 km2) haben. Ich habe es mal im QGIS erfasst und visualisiert, siehe Screenshot. Das Mini-QGIS-Projekt und die Daten findet Ihr zum Download unter [2].