Weil es immer mal wieder angefragt wurde, hier zwei Quick&Dirty-Demos für die Nutzung des DSGK-WMS Halle (DSGK=Digitale Stadtgrundkarte) [1] in OpenLayers [2] und Leaflet [3] …
Auf der Postcodes Map v1.2.2 [1] findet Ihr eine wunderbare OSM-basierte Karte mit Postleitzahl-Informationen wie die PLZ pro Gebäude, die PLZ-Bereiche sowie die PLZ-Fehler. Auf [2] heisst es dazu:
“Wambacher hat eine Postcode-Karte für DE erstellt. Sie soll der Qualitätsanalyse und Fehlerbehebung dienen.” [2]
Ich hab es mal für Halle (Saale), prima! Da werde ich mich wohl die nächsten Tage mal an die PLZ-Fehlerbereinigung machen oder einer von Euch ist schneller?
Screenshot: Wambachers Postcode-Map in Halle (Saale) (Quelle [1])
Euch zuerst mal Frohe Ostern! Und was bringt man so als #geoObserver zu Ostern? Irgendwas mit Ei. Also mal schnell die neue Wunderwelt von ChatGPT befragt nach “Welcher Staat hat die Umrisse ungefähr in der Form eines Hühnereies?” Hier drei Antworten, beurteilt die Ei-Form bitte selbst 😉
Tempo 30 gibt es seit 1979 in Deutschland, jedoch ist es immer noch ein hochpolitisches, für manche sogar ein durch Ideologie geprägtes Thema. Aber, um es wirklich fassen zu können, braucht man Fakten. Und diese findet Ihr z. B. im aktuellen Nationalatlas-Thema “Tempo 30 in Großstädten” [1], [2]. Alle Tempo30-Zonen in den Großstädten Deutschlands zzgl. der Information, wieviel Straßenkilometer gibt es in dieser Stadt und wieviel davon sind schon oder eher erst Tempo30? Den kompletten Beitrag mit ausführlicher Beschreibung, die Auswirkungen auf das deutlich verbesserte Unfallgeschehen, die reduzierten Schadstoffemissionen und die Raummuster findet Ihr im PDF (ca. 1,7 MByte) [3].
Screenshot 1: Nationalatlas-Thema “Tempo 30 in Großstädten” (Quelle [1], [2]).Screenshot 2: Tempo30-Zonen in Halle (Saale) (Quelle [2])Screenshot 3: Tempo30-Zonen in Berlin – ganz vor mit > 60% (Quelle [2])
Der Tipp kam von Sven Schroeter (@sven_s8), Danke Sven!
Ich habe das Paket installiert und es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also QGIS 3.30.1 zusammen mit PostgreSQL v15.2 auf einem MAC mit M1 unter dem inzwischen wieder aktualisiertem macOS 13.3 Ventura, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!
Screenshot: Eingebettete QGIS-Karten im Word (Quelle [1])
Stellt Euch vor, Ihr habt die Ergebnisse Eurer Geoarbeiten im QGIS als Karten in Word- und/oder LibreOffice-Dokumenten eingebettet und nun ändern sich jedoch die Inhalte. Es müssten demzufolge alle Eure Karten in allen Dokumenten aktualisiert werden, aber bitte nicht per Hand, sondern automatisch. Im folgendenYoutube-Video “Link to and autoupdate QGIS maps in a Word document” [1] findet Ihr den Workflow dazu. Der Tipp von Anita Graser (@underdarkGIS) [2], Danke!
@PyQGIS hat mal wieder ein interessantes Youtube-Video “ZEITRAFFER erstellen am Beispiel der größten Mine” [1] eingestellt. Er stellt die wunderbare Timelapse-Anwendung und -Nutzung von Qiusheng Wu (@giswqs) [3] vor. Schaut Euch an, wie einfach aus den Landsat-Satellitenbildern sein 1984 Zeitraffer gemacht werden können und macht es in Eurer Gegend nach, es lohnt sich!
Ich habe das schon mal 2020 [4] vorgestellt, die Faszination bleibt, meine Test diesmal, der Geiseltalsee und es ist schon erstaunlich, wie aus diesem riesigen Braunkohlentagebau innerhalb weniger Jahre eines der beliebtesten Naherholungsgebiete geworden ist.
Screenshot: Die OSM-Landnutzung im Gebiet von Halle (Saale) mit eingeschalteter Browser-Übersetzung des Chrome (Quelle [2])
Nach einem Tweet [1] von GIScienceHD + HeiGIT (@GIScienceHD) gibt es große Neuigkeiten bzgl. neuer Funktionen bei osmlanduse.org [2], nämlich separate Datenschichten, Basisschichten für eine schnelle visuelle Analyse. In [2] heißt es zum Projekt:
“OSM Landuse Landcover ist eine WebGIS-Anwendung, um die OpenStreetMap-Datenbank speziell im Hinblick auf Landnutzungs- und Landbedeckungsinformationen zu durchsuchen.” [2]
Nach kleiner Suche im Quelltext habe ich auch die WMS-URL gefunden und ins QGIS eingebunden:
https://maps.heigit.org/osmlanduse/service
Screenshot 2: Die OSM-Landnutzung im Gebiet von Halle (Saale) als WMS im QGISScreenshot 2: Einbindung der OSM-Landnutzung im Gebiet von Halle (Saale) als WMS im QGIS